
CARING ISP
Angebote

Format
- Präsenz
- 8 Tage in einer festen Gruppe
- Kleingruppen (max. 10 Teilnehmende) für intensiven Austausch

Zielgruppe
- Berufseinsteiger*innen in der Sozialen Arbeit (z. B. in Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Pflegekinderwesen)
- Berufsrückkehrer*innen oder Quereinsteiger'innen, die ein stabiles Fundament suchen

Lernziele (Ihr Nutzen)
- Mehr Sicherheit im beruflichen Handeln durch Wissen über zentrale Konzepte
- Entwicklung einer professionellen Haltung im Umgang mit Klient:innen
- Reflexion der eigenen Rolle und Grenzen
- Praxisnahe Tools für Kommunikation, Selbstfürsorge und Krisensituationen
- Stärkung der Selbstwirksamkeit und Bindungskompetenz

Module
- Modul 1 – Einstieg in die Jugendhilfe: 1
Rechtlicher Rahmen, Helfersysteme, Rolle & Haltung - Modul 2 – Kommunikation im Alltag & in Krisen: 2
Grundlagen aus NLP & Gewaltfreier Kommunikation - Modul 3 – Trauma verstehen: 1
Basiswissen zu Trauma, Folgen und traumasensibler Umgang - Modul 4 – Bindung als Fundament: 1
Bindungstheorie & Bedeutung für die Praxis mit Kindern und Familien - Modul 5 – Arbeiten mit Pflegefamilien: 2
Besonderheiten, Herausforderungen und gelingende Zusammenarbeit - Modul 6 – Selbstfürsorge & Abschluss der Fortbildung: 1
Burnout-Prophylaxe, Achtsamkeit & Ressourcenorientierung, Zertifikatsübergabe

Termine
- Modul 1 – 09.05.26
- Modul 2 – 20.06. - 21.06.26
- Modul 3 – 11.07.26
- Modul 4 – 19.09.26
- Modul 5 – 07. - 08.11.26
- Modul 6 – 23.01.27

Fortbildungszeiten
09:00 – 16 Uhr, inkl. einer einstündigen Mittagspause

Teilnahmegebühr
2000 Euro pro Person.
Sollten Sie nach bestätigter Anmeldung Ihre Teilnahme stornieren, so sind folgende Gebühren fällig: Bei Stornierung bis zu einer Woche vor dem geplanten Termin 50 % der Teilnahmegebühr. Danach, also bei Stornierung weniger als 1 Woche vor dem geplanten Termin: 100 % der Teilnahmegebühr.

Fortbildungsort
Caring Akademie , Alfred-Klanke-Str. 7, 58239 Schwerte

Fortbildungsleitung
- Marco Holtmann
- NLP-Trainer &Master (DVNLP), Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Jugend und Heimerzieher
- Langjährige Erfahrung in Jugendhilfe, Beratung & Erwachsenenbildung
Weitere Referenten
Janna Schepers u.a.

Format
- Präsenz
- 1-Tages-Seminar
- Kleingruppen (max. 10 Teilnehmende) für intensiven Austausch

Zielgruppe
- Lehrkräfte aller Schulformen
- Schulsozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Referendar*innen
- Führungskräfte im schulischen Kontext (Schulleitung, Fachleitungen)

Lernziele (Ihr Nutzen)
- Klar und authentisch kommunizieren – mit Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern
- Professioneller Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen
- Sicherheit in der Rhetorik und nonverbalen Wirkung
- Gruppenprozesse erkennen und steuern
- Eigene Haltung und Wirkung reflektieren und stärken

Inhalte
- Kommunikation mit Wirkung:
Grundlagen wirksamer Sprache, aktives Zuhören, Körpersprache - Rhetorik im Schulalltag:
Selbstsicher sprechen, souverän auftreten, in Konflikten deeskalieren - Gruppen führen statt verwalten:
Gruppendynamik im Klassenzimmer, Leitungskompetenz, Regeln etablieren - Schwierige Gespräche professionell führen:
Elterngespräche, Konflikte im Kollegium, Umgang mit Eskalation - Selbstklärung & Haltung:
Rolle und persönliche Wirkung reflektieren, eigene Ressourcen aktivieren

Termine
24.06.26

Fortbildungszeiten
09:00 – 16 Uhr, inkl. einer einstündigen Mittagspause

Teilnahmegebühr
250 Euro pro Person.
Sollten Sie nach bestätigter Anmeldung Ihre Teilnahme stornieren, so sind folgende Gebühren fällig: Bei Stornierung bis zu einer Woche vor dem geplanten Termin 50 % der Teilnahmegebühr. Danach, also bei Stornierung weniger als 1 Woche vor dem geplanten Termin: 100 % der Teilnahmegebühr.

Fortbildungsort
Caring Akademie , Alfred-Klanke-Str. 7, 58239 Schwerte

Referent
- Marco Holtmann
- NLP, Sozialpädagogin, Coach
- Langjährige Erfahrung in Bildungsarbeit, Elternarbeit und Teamcoaching

Format
- Präsenz
- 1-Tages-Seminar
- Kleingruppen (max. 10 Teilnehmende) für intensiven Austausch

Zielgruppe
- Lehrkräfte aller Schulformen
- Schulsozialarbeiter*innen, Pädagog*innen
- Referendar*innen und Schulbegleiter*innen

Lernziele (Ihr Nutzen)
- Sicherheit und Klarheit in der Gesprächsführung mit Eltern
- Deeskalation bei schwierigen Themen
- Umgang mit Kritik, Druck oder Unsicherheit
- Entwicklung einer konstruktiven, lösungsorientierten Haltung

Inhalte
- Gesprächsphasen und strukturierte Vorbereitung
- Körpersprache & Wirkung in herausfordernden Situationen
- Umgang mit „schwierigen“ Elterntypen
- Klarheit in der Kommunikation – auch bei unangenehmen Themen
- Selbstsicherheit durch innere Haltung

Termine
28.02.26

Fortbildungszeiten
09:00 – 16 Uhr, inkl. einer einstündigen Mittagspause

Teilnahmegebühr
250 Euro pro Person.
Sollten Sie nach bestätigter Anmeldung Ihre Teilnahme stornieren, so sind folgende Gebühren fällig: Bei Stornierung bis zu einer Woche vor dem geplanten Termin 50 % der Teilnahmegebühr. Danach, also bei Stornierung weniger als 1 Woche vor dem geplanten Termin: 100 % der Teilnahmegebühr.

Fortbildungsort
Caring Akademie , Alfred-Klanke-Str. 7, 58239 Schwerte

Format
- Präsenz
- 1-Tages-Seminar
- Kleingruppen (max. 10 Teilnehmende) für intensiven Austausch

Zielgruppe
- Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen
- Klassenleitungen, Teamleitungen, Schulsozialarbeit

Lernziele (Ihr Nutzen)
- Widerstand verstehen, statt ihn nur zu „bekämpfen“
- Werkzeuge zur Steuerung von Gruppenprozessen
- Deeskalationsstrategien für den Alltag
- Klar führen und gleichzeitig Beziehungsarbeit leisten
Besonders geeignet für Gruppensituationen mit hoher Belastung

Inhalte
- Warum Gruppen Widerstand zeigen – Dynamiken verstehen
- Interventionen bei Unruhe, Verweigerung, Provokation
- Das „Innenleben“ von Gruppen: Rollen, Status, Machtspiele
- Haltung & Grenzen: Klarheit ohne Härte

Termine
13.06.26

Fortbildungszeiten
09:00 – 16 Uhr, inkl. einer einstündigen Mittagspause

Teilnahmegebühr
250 Euro pro Person.
Sollten Sie nach bestätigter Anmeldung Ihre Teilnahme stornieren, so sind folgende Gebühren fällig: Bei Stornierung bis zu einer Woche vor dem geplanten Termin 50 % der Teilnahmegebühr. Danach, also bei Stornierung weniger als 1 Woche vor dem geplanten Termin: 100 % der Teilnahmegebühr.

Fortbildungsort
Caring Akademie , Alfred-Klanke-Str. 7, 58239 Schwerte

Referent
- Marco Holtmann
- NLP-Trainer &Master (DVNLP), Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Jugend und Heimerzieher
- Langjährige Erfahrung in Jugendhilfe, Beratung & Erwachsenenbildung

Format
- Präsenz
- 2 Tage
- Kleingruppen (max. 10 Teilnehmende) für intensiven Austausch

Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit
- Sozialarbeiter*innen, Erzieher:*nnen, Pflegeelternberater*innen
- Interessierte ohne NLP-Vorkenntnisse

Lernziele (Ihr Nutzen)
- NLP-Grundlagen verstehen und im Berufsalltag anwenden
- Kommunikation zielgerichtet, klar und lösungsorientiert gestalten
- Den eigenen Kommunikationsstil reflektieren und erweitern
- Erste Tools zur Selbststeuerung & Gesprächsführung erlernen

Inhalte
- Was ist NLP? – Entstehung, Grundhaltung, Einsatzgebiete
- Wahrnehmung & Sprache: Wie Wirklichkeit im Kopf entsteht
- Rapport: Vertrauen und Verbindung bewusst aufbauen
- Repräsentationssysteme: Menschen „da abholen, wo sie stehen“
- Zielorientierung statt Problemtrance: Das NLP-Fragemodell
- Erste Tools: Ankern, Reframing, innere Zustände steuern

Fortbildungszeiten
09:00 – 16 Uhr, inkl. einer einstündigen Mittagspause

Termine
15.11. - 16.11.26

Teilnahmegebühr
500 Euro pro Person.
Sollten Sie nach bestätigter Anmeldung Ihre Teilnahme stornieren, so sind folgende Gebühren fällig: Bei Stornierung bis zu einer Woche vor dem geplanten Termin 50 % der Teilnahmegebühr. Danach, also bei Stornierung weniger als 1 Woche vor dem geplanten Termin: 100 % der Teilnahmegebühr.

Fortbildungsort
Caring Akademie, Alfred-Klanke-Str. 7, 58239 Schwerte

Referent
- Marco Holtmann
- NLP-Trainer & Master (DVNLP), Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Jugend und Heimerzieher
- Langjährige Erfahrung in Jugendhilfe, Beratung & Erwachsenenbildung

Format
- Online
- 2 Stunden

Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit
- Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Pflegeelternberater*innen
- Alle an Jugendhilfe Interessierten Menschen

Lernziele (Ihr Nutzen)
- Sie erhalten einen fundierten Überblick aus der Praxis
- Sie lernen die Caring Akademie kennen

Inhalte
- Jugendhilfe und ihre Entwicklung
- 25 Jahre Caring ISP – was hat sich verändert
- 25 Jahre Erziehung durch Beziehung – Lessons Learned aus der Praxis

Fortbildungszeiten
10:00 - 12:00 Uhr

Termine
04.11.25

Teilnahmegebühr
Kostenloses Kennenlernangebot

Fortbildungsort
Caring Akademie , Alfred-Klanke-Str. 7, 58239 Schwerte

Referent
- Marco Holtmann
- NLP-Trainer &Master (DVNLP), Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Jugend und Heimerzieher
- Langjährige Erfahrung in Jugendhilfe, Beratung & Erwachsenenbildung
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Kontakt
CARING ISP GMBH
Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfeprojekte
Verwaltung
Alfred-Klanke-Str. 7
58239 Schwerte
Tel.: +49 2304 5975010
Fax: +49 2304 5975019
E-Mail: info@caring-isp.de
